- Ausbreitungsvektor
-
Ausbreitungsvektor,der Wellenvektor.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ausbreitungsvektor — sklidimo vektorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. propagation vector vok. Ausbreitungsvektor, m; Fortpflanzungsvektor, m rus. вектор распространения, m pranc. vecteur de propagation, m … Fizikos terminų žodynas
Außerordentlicher Strahl — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Birefringenz — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Doppelbrechung — im Kristall Doppelbrechung beim Calcit Als Doppelbrechung … Deutsch Wikipedia
Optisch anisotrop — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Optische Orientierung — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Ordentlicher Strahl — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Spannungsdoppelbrechung — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
Dispersionsrelation — Dispersionsrelation, Physik: 1) ursprünglich in der Optik die 1926 von H. A. Kramers und R. Kronig gefundene Beziehung zwischen dem Real und dem Imaginärteil der frequenzabhängigen komplexen Brechzahl oder Dielektrizitätskonstanten eines… … Universal-Lexikon
Wellenvektor — Wellenvektor, Wellenzahlvektor, Ausbreitungsvektor, Formelzeichen k, bei einer sich ausbreitenden Welle die räumliche Rate der Zunahme der Phasenfunktion Φ (zu einem festen Zeitpunkt), definiert als deren Gradient, also k = grad Φ. Der… … Universal-Lexikon